wo ma’ ebbes d’rmit
ausdrucka ka, was ma‘ net so ganz direkt saga will, ab’r jed’r woiß,
was g’moint isch. An Hand
vom a’ Lebenslauf will i’ jetzt des darlega. Nau wissant’r was ebbes isch oder au net. |
Wias halt so lauft em
Leaba Dau warant zwoi, dia hant se ebbes gfalla Dann hant se beschlossa, ebbes richtigs draus zum macha Dann hant’s ebbes mitanander g’hött, nach oder au vor d’r Hochzeit Dann isch ebbes Kloins komma Und hant se nomal ebbes ghött, dann isch halt nomal oins komma ond vielleicht nomal ebbes oder au mehr Des Kloine hat ebbes zum Essa braucht, ond au ebbes zum einschläfa, es hat au am Anfang ebbes in Hosa gmacht des hat manchmal ebbes arg gstonka ond auch weniger wenns dann älter wora isch, wars ebbes frecher oder hat ebbes angstellt dann hats au ebbes auf da Arsch naufkriagt schließlich hats ebbes für d’ Schual braucht, en dr Schual hats au laufend ebbes gea hats ebbes Guats hoibraucht, dann hant sich de Eltern scho ebbes gfreit hats dann aber ebbes weniger Guats hoibraucht oder gar ebbes Schlechts dann war aber drhoit ebbes los Wias dann fertig war mitr Schul, hats ebbes lerna derfa Wars aber gscheiter, hats ebbes längr auf d’ Schual ganga derfa Dann hats au ds Abitur macha derfa, und ebbes studiera derfa Am Schluß hats gugga miassa. dass ebbes verdeant Und dann hat des Kendle au no ebbes kenna glearnt. Ond dia hant ebbes mitanander ghött Und so weiter und so fort |
Mit dem „ebbes“ lassen sich allerhand andere Abhandlungen konstruieren