|
|
|
Lk 1,26-31 Im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel
von Gott in eine Stadt in Galiäa namens Nazareth zu einer Jungfrau gesandt.
Sie war mit einem Mann namens Josef verlobt, der aus dem Haus David stammte. Der
Name der Jungfrau war Maria. Der Engel trat bei ihr ein und sagte: Sei
gegrüßt, du Begnadete, der Herr ist mit dir. Sie erschrak über die Anrede und
überlegte, was dieser Gruß zu bedeuten habe. Da sagte der Engel zu ihr:
Fürchte dich nicht Maria, denn du hast bei Gott Gnade gefunden. Du wirst ein
Kind empfangen, einen Sohn wirst du gebären: dem sollst du den Namen Jesus
geben: |
|
Lk 2,1-7 In
jenen Tagen geschah es, daß vom Kaiser Augustus ein Befehl ausging, daß der gesamte
Erdkreis aufgezeichnet werde. Diese erste Aufzeichnung geschah, als Quirinius
Statthalter von Syrien war. Alle gingen hin, sich eintragen zu lassen, ein
jeder in seine Stadt. Auch Joseph zog von Galiläa, aus der Stadt Nazareth,
hinunter nach Judäa in die Stadt Davids, die Bethlehem heiß - weil er aus dem
Hause und Geschlechte Davids war - um sich eintragen zu lassen zusammen mit
Maria seiner Verlobten, die gesegneten Leibes war. Während sie dort waren,
geschah es, daß sich die Tage erfüllten, da sie gebären sollte, und sie gebar
ihren erstgeborenen Sohn, hüllte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe,
weil nicht Platz für sie war in der Herberge
|
|
Mt,2,1-2 Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in
Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach
Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben
seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen |
|
|
|
Lk 2,39-40 Als seine Eltern alles getan hatten, was
das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt
Nazareth zurück. Das Kind wuchs heran und wurde kräftig; Gott erfüllte es mit
Weisheit, und seine Gnade ruhte auf ihm. |