1936
Pfarrer
Albert Pröller, ein Schönstatt-Priester, übernimmt am 01.05. die Pfarrei
Eppisburg. Er macht die Schönstattbewegung in Eppisburg bekannt.
1937
Das täglichen Rosenkranzgebet und die Gruppenstunden beginnen. Das
MTA-Bild erhält einen Ehrenplatz über dem Tabernakel
1938
Die erste Wallfahrt nach Schönstatt findet statt
1940
Bei der alten Kiesgrube im Wald wird das Bildstöckchen errichtet.
1942
Die Krönung des MTA Bildes in der Kirche verbunden mit der Weihe der
Pfarrgemeinde an die dreimal wunderbare Mutter von Schönstatt wird
feierlich begangen
1946
Anna Eser *1919 wird als Schönstätter Marienschwester eingekleidet
1947
Rosa Stegmüller *1924 wird Schönstatt Schwester
1953
Pfarrer Pröller verläßt die Pfarrei - Die Gruppenstunden werden
weiterhin abhalten, Anni Richter und Helma Beer für die Mädchenjugend und
Maria Eser für die Müttergruppe.
1955
Helma Beer gründet die Kindergruppen
1966
Unter der Leitung von Helma Mayr kommt eine junge Müttergruppe dazu
1982
Roswitha Ertl beginnt eine neue Müttergruppe
1985
Der alte Brauch der Herbergsuche wird wieder aufgenommen
1986
Am 17.05. feiert Schönstatt in Eppisburg sein 50jähriges
Gründungsjubiläum
1987
Die Schönstattfamilie umfaßt 3 Müttergruppen, 1 Jugendgruppe, die
Frauenliga und die Krankenliga. Im Säkular befinden sich drei
Marienschwestern